Das war die Ausstellung »Vulkane« im Lokschuppen Rosenheim
Ausstellungszentrum ★ Rosenheim
Aktuelles

-
83022Rosenheim
- Öffnungszeiten
- 14. MÄR 2025 -06. JAN 2026
- Täglich 10:00-17:00
- 24.12. + 31.12. geschlossen
Ausstellung Vulkane
10. MÄR - 10. DEZ 2023
Vom 10. März bis 10. Dezember 2023 präsentierte das Ausstellungszentrum Lokschuppen in Rosenheim die Ausstellung VULKANE. Vulkanausbrüche sind potenziell sehr gefährliche, zugleich aber atemberaubende Naturschauspiele. Das Leben auf der Erde wäre dennoch ohne Vulkane nicht möglich, denn diese sorgen für den Temperaturausgleich.
Ausstellungsrundgang
Kleiner(!) virtueller Rundgang durch die Ausstellung - zu sehen ist wirklich nur ein Auszug. Es gab weitaus viel mehr zu entdecken und erleben!
In der familienfreundlichen Erlebnisausstellung mit profunder und spielerischer Wissensvermittlung, konnte man sich digital mitten in einen gewaltigen Vulkanausbruch begeben oder virtuell zum Mittelpunkt der Erde fahren. Diese Ausstellung hatet ein eigenes Hörerlebnis bekommen: Einen musikalischen Soundtrack, komponiert von Raphael Jaklitsch.
Auf 90m² multimediale Inszenierung eines Vulkanausbruchs
Auf einer ca. 90m² großen Leinwand konnte man in einer multimedialen Inszenierung die Kraft verschiedener Eruptionen miterleben. So nah kommt man einem Vulkanausbruch sonst nicht!
Ein besonderes Highlight ist der Vulkanausbruch, man kann sein eigenes Erdbeben auslösen und feststellen, wie hoch der Wert auf der Richter-Skala ist, aber keine Angst: Nichts wird einstürzen.
Dr. Jennifer Morscheiser
Leiterin des Ausstellungszentrums Lokschuppen
Eine Reise zu den aktiven Feuerbergen der Erde
Von Island bis Neuseeland, vom Mittelatlantischen Rücken bis nach Südamerika konnte man die neuesten Erkenntnisse erfahren und wie Menschen, die in direkter Nachbarschaft zu den Vulkanen leben.
35 Medienstationen
Interaktive Medienstation
Auf einer Fläche von 1.500 m² waren 269 Exponate zu sehen, davon 134 Originale, 14 Modelle und drei Rekonstruktionen. An 35 Medienstationen wurde die Vulkanforschung zum digitalen Erlebnis.
Vulkanausbrüche und Kunst
Erstmals wurden über 60 Gemälde als Originale und Repliken, die Vulkanausbrüche rund um die ganze Welt zeigen, an einem Ort versammelt – ein gewaltiger Eindruck davon, wie sich die Kunst mit dem Thema auseinandergesetzt hat.
Kuratoren und Wissenschaftler
Den Kuratoren Prof. Dr. Christian Feest und Holger Freiherr von Neuhoff und der Kuratorin Prof. Dr. Nicole Richter (Bild) sowie Prof. Dr. Martin Meschede (Bild) und dem Forscherteam rund um die Deutsche Geologische Gesellschaft gelang zusammen mit dem Lokschuppen eine Ausstellung mit hohem wissenschaftlichem Anspruch. Hinzukommen für die wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, PD Dr. Andreas Klügel, Siebo Heinken, Dr. Johannes Eber, Prof. Dr. Gerhard Wörner und Prof. Dr. Severin Irl.
Beteiligt an der Gestaltung und am Konzept dieser Ausstellung sind eine Vielzahl an Vulkanforschern. Auf dem Bild sehen Sie die Kuratorin und Vulkanologin Prof. Dr. Nicole Richter (Juniorprofessorin RWTH Aachen University) sowie den Kurator Prof. Dr. Martin Meschede (Universität Greifswald, Präsident der Deutschen Geologischen Gesellschaft).
Diese Ausstellung schlägt einen großen Bogen von der Wissenschaft zur Kultur. Sie präsentiert allgemeinverständlich wissenschaftliche Zusammenhänge und kombiniert sie mit historischen Fakten und persönlichen Berichten und Erlebnissen.
Kurator Prof. Dr. Martin Meschede
Universität Greifswald, Präsident der Deutschen Geologischen Gesellschaft
Veranstaltet wurde die Ausstellung von der Veranstaltungs + Kongress GmbH Rosenheim.
In die Ausstellung VULKANE wurden rund 2,5 Millionen Euro investiert.
Der Lokschuppen Rosenheim zählt zu
den Top Ten der deutschen Ausstellungshäuser.
Blick in die Eingangshalle bei der Pressekonferenz VULKANE
Mit bis zu 280.000 Besuchern jährlich zählt der Lokschuppen Rosenheim zu den publikumsstärksten Ausstellungshäusern in Deutschland.
Begleitprogramm
Museumspädagogisches Angebot
Begleitet wurde die Ausstellung wieder von geschulten Ausstellungsführerinnen und einem hochwertigen museumspädagogischen Angebot. Die Workshops und altersgerechten Führungen für Familien, Kinder, Schulklassen und Kindergärten orientierten sich an den Inhalten und Lehrplänen der Schulen.
Bilder Pressekonferenz und erste Führung
- Täglich 10:00-17:00
- Geschlossen: 24.12. + 31.12.
-
10 Minuten von der Fußgängerzone (Max-Josefs-Platz)
-
Linie 10
Stadtbus 7 -
P1
-
ca. 10 Gehminuten zum Bahnhof
Veranstaltungen von
-
Ausstellung
-
Fr 14.03.2025 -Di 06.01.2026
Zum Weiterlesen
-
Aktuelles
-
Aktuelles
-
Aktuelles
-
Aktuelles
-
Kultur