Ausstellung »Titanic« im Lokschuppen Rosenheim
Ausstellungszentrum ★ Rosenheim
Ausstellung
-
83022Rosenheim
0 80 31 - 365 90 36
Leinen los für eine einzigartige Zeitreise: Vom 14. März 2025 bis 06. Januar 2026 präsentiert das Ausstellungszentrum Lokschuppen in Rosenheim auf 500m² Fläche die Ausstellung »Titanic«. In der immersiven Erlebnisausstellung zeigt sie den Luxusdampfer als Symbol der Zeit: für gesellschaftliche Hierarchien, Innovationen in Technik und Verkehr, für Kunst und Mode der frühen 1910er Jahre. Die Geschichten von Passagieren und der Crew machen das Drama greifbar – vom Millionär über die Auswandererfamilie bis hin zum Heizer.
Ausstellung
»Titanic«
14. MÄR 2025 - 06. JAN 2026
Als das größte Schiff der Welt seiner Zeit stach die RMS Titanic am 10. April 1912 in Southampton in See. Das Ziel ihrer Jungfernfahrt: New York, die Stadt der Träume. Eine Überfahrt, bei der 1.496 der 2.208 an Bord befindlichen Menschen ihr Leben lassen mussten. Denn in der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 kollidierte der britische Passagierdampfer im Nordatlantik mit einem Eisberg. Der Untergang zählt zu den großen Schiffskatastrophen der Seefahrtsgeschichte und liefert bis heute den Stoff für ungezählte Legenden, für Buch- und Filmproduktionen.
Vierzig Jahre nach Entdeckung des Wracks ist für das Team des Ausstellungszentrums Lokschuppen der perfekte Zeitpunkt, die faszinierende Geschichte des legendären Schiffes und den Zeitgeist der 1910er Jahre wieder aufleben zu lassen. Während andere deutsche Ausstellungen den Fokus auf die optische Nachstellung der Titanic-Innenräume legen, setzt die Ausstellung in Rosenheim auf mehr Tiefgang. Sie ordnet die Titanic als Symbol einer Epoche des technischen Fortschritts, des grenzenlosen Optimismus, aber auch von Selbstüberschätzung ein. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden verständlich, fachlich aktuell und fundiert für die Besuchenden aufbereitet und einzigartige Perspektiven aufgezeigt.
Die beiden Kuratoren Dr. Peter Miesbeck und Siebo Heinken haben ein ganz neues Konzept auf die Beine gestellt, welches einzigartige Perspektiven auf das Schiffsunglück wirft.
Die Titanic Ausstellung in Rosenheim zeigt über 300 handverlesene Exponate.
Ein Großteil davon stammt original von der Titanic, ihrem Schwesterschiff der Olympic oder aus deren Ära. Zum ersten Mal in Deutschland wird einer der Originalbaupläne der Titanic gezeigt, den der Lokschuppen exklusiv aus Irland erhalten hat. Aber auch viele andere Objekte werden die Besuchenden zum Staunen bringen, wie beispielsweise die Taschenuhr eines verstorbenen Passagiers, ein Stück der Schiffs-Balustrade der Titanic sowie originale Briefe und Telegramme.
Ford Model T von 1910
Ein besonderes Highlight ist ein Ford Model T von 1910 als Symbol für den technischen Fortschritt der Epoche. Seine Serienproduktion revolutionierte die Mobilität und machte das Auto erstmals für breite Bevölkerungsschichten erschwinglich.
Original Rettungsgürtel
Noch nie ausgestellt wurde ebenfalls ein Rettungsgürtel von der Titanic, den ein Überlebender im Rettungsboot getragen hatte und der erst vor kurzem der Titanic zugeordnet werden konnte.
Klavier aus dem À-la-carte-Restaurant
Nicht nur gezeigt, sondern auch regelmäßig bespielt wird das originale Klavier aus dem À-la-carte-Restaurant der Olympic, dem Schwesternschiff der Titanic.
Interaktive Medienstation der Titanic - einfach die Felder berühren
Die Ausstellung in Zahlen
- 310 Exponate
- über 20 Leihgeber aus acht Ländern
- 30 Medienstationen, davon 9 interaktiv
- 500 qm Ausstellungsfläche
- 12-minütige, immersive Video-Projektion des Untergangs
Die Kuratoren
Kurator Siebo Heinken
Siebo Heinken (65) wuchs in Ostfriesland auf und lebt heute in Hamburg. Er studierte Sozialwissenschaften in Oldenburg und Vancouver (Kanada). Lange Zeit arbeitete er für „GEO“ und war stellvertretender Chefredakteur der deutschen Ausgabe von „National Geographic“. Seine Schwerpunkte als Autor liegen in den Bereichen Archäologie und Meeresforschung. Neben seiner inzwischen freiberuflichen journalistischen Tätigkeit berät er Museen und wissenschaftliche Institutionen bei Ausstellungen und der Wissenschaftskommunikation. Zudem moderiert er einen Podcast über Archäologie.
Kurator Dr. Peter Miesbeck
Dr. Peter Miesbeck (64) studierte die Fächer Deutsch, Geschichte und Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach seiner Promotion war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Bayerischen Geschichte tätig. Von 1996 bis Mitte 2022 leitete er das Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim und übernahm die Projektleitung für insgesamt 31 Ausstellungsprojekte.
Berater Günter Bäbler
Günter Bäbler aus Zürich stolpert seit 1982 über Lücken oder ungestellte Fragen rund um die Titanic. Aus den Antworten entstehen Bücher oder Artikel für das Magazin des Titanic-Vereins Schweiz. Für Ausstellungen und TV- oder Radio-Produktionen wird er als Berater herangezogen – sein Titanic-Archiv gehört zu den umfangreichsten der Welt.
Von links auf dem Foto:
Dr. Peter Miesbeck (Kurator), Günter Bäbler (Experte und Vorstand vom Titanic-Verein Schweiz) und Siebo Heinken (Kurator) mit Joan Randall (zweite von rechts), Tochter einer Titanic-Überlebenden und Dr. Jennifer Morscheiser (Leiterin Lokschuppen) ... mehr lesen
In die Ausstellung »Titanic« wurden knapp 3 Millionen Euro investiert, es werden 185.000 Besucher erwartet.
Der Lokschuppen Rosenheim zählt zu den Top Ten der deutschen Ausstellungshäuser.
Blick in die Eingangshalle bei der Ausstellung »Titanic«
Mit bis zu 280.000 Besuchern jährlich zählt der Lokschuppen Rosenheim zu den publikumsstärksten Ausstellungshäusern in Deutschland.
Museum Shop zur
Ausstellung Titanic
Es gibt es wieder jede Menge schöne Artikel zur Titanic Ausstellung im Museums Shop im Foyer des Ausstellungszentrum Lokschuppen.
Ausstellungsrundgang
Titanic
Veranstalter
Veranstaltungs + Kongress GmbH Rosenheim (VKR)

-
14.03.2025- 06.01.2026
- Täglich 10:00-17:00
- Geschlossen: 24.12. + 31.12.
-
10 Minuten von der Fußgängerzone (Max-Josefs-Platz)
-
Linie 10
Stadtbus 7 -
P1
-
ca. 10 Gehminuten zum Bahnhof
Veranstaltungen von
Zum Weiterlesen
-
Aktuelles
-
Aktuelles
-
Aktuelles
-
Aktuelles
-
Aktuelles
-
Kultur